Berlinale 2023
Berlinale 2023 - Panorama

Berlinale 2023 - Panorama

Gleich drei Filme mit österreichischer Beteiligung laufen heuer in der Reihe „Panorama“ der Berlinale.
In der Nebensektion Panorama möchte die Berlinale junges Kino, neue Perspektiven und Filme mit einer politischen Haltung präsentieren. Das spiegelt sich etwa darin wider, dass heuer fast ein Drittel der ausgewählten Filme Debütfilme sind und dass die 35 gezeigten Filme, die um den Publikumspreis konkurrieren, von insgesamt sechs verschiedenen Kontinenten stammen.

Ein Fokus der diesjährigen Berlinale ist die Solidarität mit den Menschen in der Ukraine und im Iran. So finden sich auch im Panorama einige Filme, die von iranischen oder ukrainischen Regisseur*innen inszeniert wurden oder von der Situation in diesen Ländern erzählen. Da wäre zum Beispiel der Eröffnungsfilm „The Siren“, ein Animationsfilm der iranischen Regisseurin Sepideh Farsi, in dem ein 14-jähriger Junge im Jahr 1980 den Ausbruch des Iran-Irak-Kriegs miterlebt. Mit dem russisch-ukrainischen Krieg beschäftigt sich der Dokumentarfilm „Iron Butterflies“, der anhand des 2014 von einer russischen Rakete über der Ukraine abgeschossenen Passagierflugzeugs MH17 die russischen Strategien der Kriegsführung nachvollzieht.

Trotz des Schwerpunkts auf vielfältigen, jungen, internationalen Filmen tauchen auch eine Handvoll großer Namen des europäischen und US-amerikanischen (Arthouse-)Kinos in den Panorama-Credits auf. Allen voran Willem Dafoe, der in „Inside“ als Kunstdieb nach einem Raub in der Penthousewohnung festsitzt, die er ausrauben wollte. Sydney Sweeney spielt in „Reality“ die Whistleblowerin Reality Winner, die 2017 auf zwei FBI-Agenten trifft, die sie verhören und ihr Haus durchsuchen. Und in Ira Sachs‘ „Passages“ treffen mit Franz Rogowski, Ben Whishaw und Adèle Exarchopoulous drei prominente Figuren des deutschen, britischen und französischen Kinos in einer Dreiecksbeziehung aufeinander.

Schließlich sind im Panorama auch drei österreichische (Ko-)Produktionen zu sehen: Patric Chiha lässt in „Das Tier im Dschungel“ Anaïs Demoustier und Tom Mercier als Paar auftreten, das von 1979 bis 2004 in einem Nachtclub auf ein außergewöhnliches Ereignis wartet. Der Film wird in wenigen Wochen auch die Diagonale eröffnen.

Bild aus dem Film „Das Tier im Dschungel“ (Filmgarten)


Die deutsch-schweizerisch-österreichische Koproduktion „Sisi & Ich“ bietet nach „Corsage“ erneut eine Neuinterpretation des Sisi-Stoffs, in der diesmal die Beziehung der Kaiserin zu ihrer Hofdame Irma Gräfin von Sztáray im Mittelpunkt steht. Die Hauptrollen spielen Susanne Wolff und Sandra Hüller. Und mit „Stams – Österreichs Kaderschmiede“ feiert auch ein österreichischer Dokumentarfilm im Panorama seine Weltpremiere. Regisseur Bernhard Braunstein folgt in diesem Film Schüler*innen des gleichnamigen Ski-Internats auf ihrem Weg über die Pisten, durch die Schule und beim Erwachsenwerden.

Panorama 2023

After (Frankreich, Regie: Anthony Lapia)
All the Colours of the World Are Between Black and White (Nigeria, Regie: Tunde Apalowo)
The Burdened (Jemen, Regie: Amr Gamal)
Das Tier im Dschungel ( A/F/B, Regie: Patric Chiha)
The Castle ( F/Arg, Regie: Martín Benchimol)
Drifter (Deutschland, Regie: Hannes Hirsch)
Femme (Großbritannien, Regie: Sam H. Freeman, Ng Choon Ping)
Ghaath (Indien, Regie: Chhatrapal Ninawe)
Green Night (China, Regie: Shuai Han)
Hello Dankness (Australien, Regie: Soda Jerk)
Hello Dankness (Australien, Regie: Soda Jerk)
Heroic ( S/Mex, Regie: David Zonana)
Inside ( D/CH/UK/ B/Gri, Regie: Vasilis Katsoupis)
Das Lehrerzimmer (Deutschland, Regie: Ilker Çatak)
Matria (Spanien, Regie: Álvaro Gago Díaz)
Motståndaren - Opponent ( S/Nor, Regie: Milad Alami)
Passages (Frankreich, Regie: Ira Sachs)
Perpetrator (USA, Regie: Jennifer Reeder)
Propriedade (Brasilien, Regie: Daniel Bandeira)
Reality (USA, Regie: Tina Satter)
Sages-femmes - Midwives (Frankreich, Regie: Léa Fehner)
Silver Haze ( UK/NL, Regie: Sacha Polak)
Sira ( D/F/SN, Regie: Apolline Traoré)
The Siren (Frankreich, Regie: Sepideh Farsi)
Sisi & Ich ( A/D/CH, Regie: Frauke Finsterwalder)
The Quiet Migration - Stille Liv (Dänemark, Regie: Malene Choi)
Do You Love Me? (Ukraine, Regie: Tonya Noyabrova)

Panorama Dokumente

And, Towards Happy Alleys (Regie: Sreemoyee Singh)
Au cimetière de la pelliculem (Regie: Thierno Souleymane Diallo)
The Eternal Memory (Regie: Maite Alberdi)
Iron Butterflies ( D/UA, Regie: Roman Liubyi)
Joan Baez I Am A Noise (Regie: Karen O’Connor, Miri Navasky, Maeve O’Boyle)
Kokomo City (Regie: D. Smith)
Stams – Österreichs Kaderschmiede (Österreich, Regie: Bernhard Braunstein)
Transfariana (Regie: Joris Lachaise)
Under the Sky of Damascus (Regie: Heba Khaled, Talal Derki, Ali Wajeeh)
Der Autor
profilbild_6ef5680d5b.jpg
Primum

Forum