A Haunting in Venice
Passend zum Start der „Spooky Season“, die ihren Höhepunkt mit dem Halloweenfest findet, gesellt sich mit „A Haunting in Venice“ die bereits dritte Leinwandadaption der Hercule Poirot-Romane von und mit Kenneth Branagh in das Programm zahlreicher Kinostätten. Neben Branagh sind unter anderem Oscarpreisträgerin Michelle Yeoh, Jamie Dornan und Tina Fey im Film zu sehen.
Nach dem Zweiten Weltkrieg hat es den raffinierten Detektiv Poirot nach Venedig verschlagen, wo er plant seinen Ruhestand zu verbringen. Als er am Halloweenabend Teil einer Séance wird, verstirbt kurz darauf eine Person unter mysteriösen Umständen und erneut liegt es am Meisterdetektiv den Spuk aufzudecken.
Weitere Neustarts
Das Tier im Dschungel
Im März dufte Patrick Chihas „Das Tier im Dschungel“ das Diagonale Filmfestival eröffnen, ab dieser Woche läuft das Zeitraffer-Drama regulär in ausgewählten Lichtspieletablissements. Der Film folgt den beiden Protagonisten May und John, die sich über die Jahre hinweg immer wieder in einem Club begegnen und die Veränderungen der Musikszene und im Weltgeschehen beobachten.
Fallende Blätter
Als Finale seiner „Proletarischen Reihe“ wurde Aki Kaurismäkis „Fallende Blätter“ im Rahmen der diesjährigen Filmfestspiele von Cannes uraufgeführt und sogar mit dem Jurypreis ausgezeichnet. Die Tragkomödie begleitet die Niedriglohnarbeiterin Ansa, die eine Beziehung mit dem alkoholkranken Bauarbeiter Holappa beginnt.
Retribution
Auch Action-Fans kommen auf ihre Kosten: In „Retribution“ von Nimród Antal muss Liam Neeson seinen Sohn und sich vor dem Explodieren einer Bombe bewahren und gleichzeitig die Übeltäter zur Rechenschaft ziehen.
Sieben Winter in Teheran
Vorerst nur in Wiener Kinoprogrammen zu finden, ist die deutsch-französische Dokumentation „Sieben Winter in Teheran“. Der Film feierte im Zuge der Berlinale 2023 Weltpremiere und skizziert den brisanten Gerichtsfall rund um die Studentin Reyhaneh Jabbari, die einer versuchten Vergewaltigung entkam und in Notwehr ihren Peiniger erstach, worauf sie unter internationaler Kritik zu Tode verurteilt wurde.