2 Einträge
6 Bewertungen
80.8% Bewertung
  • Bewertung

    Am Mittagstisch sind alle gleich

    Es soll sein letzter Film gewesen sein. Ken Loach, das soziale Gewissen des Vereinigten Königreichs, geht in Pension. Was er hinterlässt, ist eine noch für lange Zeit nachblühende Eiche, deren dicker Stamm fest verwurzelt im Boden ungeschönter Tatsachen vielleicht besseren Zeiten entgegenharrt, in denen Menschen unterschiedlichster Gesinnung und diverser ethnischer Herkunft an einem Tisch Platz finden werden. Wer gemeinsam isst, rückt zusammen. Da gibt es Dialog auf Augenhöhe, doch meist braucht es da nicht mal Worte, um einander zu verstehen. Der Mittagstisch ist für alle da. Wie arm sie auch sein mögen, wie verquer auch deren Lage ist: Ken Loach stillt den Hunger der kleinen Leute, wo es nur geht.

    Möglich ist das nur, weil es im ehemaligen Grubendorf in der Grafschaft Durham ein letztes verbliebenes Pub gibt, das titelgebende Old Oak. Der in sich gekehrte TJ Ballantyne (Big Hugs für Dave Turner!) führt aber nur die Hälfte dieser Gaststätte – das größere Hinterzimmer bleibt verschlossen, warme Speisen gibt es schon lange nicht mehr, lediglich Bier, soweit das Auge der Stammkundschaft reicht: Ein Haufen desillusionierter Männer, die dem genügsamen Wirtschafter seine Existenz ermöglichen, weil sie täglich hier aufschlagen. In dieser Gegend aus alten, leerstehenden Backsteinhäusern, die irgendwann mal in den Achtzigern TJs Kumpel des nun stillgelegten Kohlebergwerks beherbergten, steht die britische Bevölkerung fast schon vor dem Nichts. Und dann passiert das: Eine Busladung syrischer Flüchtlinge nimmt, so die Meinung mancher Alteingesessenen, auch noch die letzten Ressourcen der dahinsiechenden Gemeinde. Wer soll und kann das noch stemmen? Darüber hinaus erreicht der Alltagsrassismus ungeahnte Höhen – Kopftuchfrauen an einem Ort wie diesen? TJ sieht das anders – und befreundet sich mit der jungen Fotografin Yara (berührend: Ebla Mari). Beide inspirieren sich gegenseitig, und Pläne fürs Miteinander nehmen langsam Gestalt an.

    Das klingt nicht nur so, als wäre The Old Oak zuversichtlicher als alles von Ken Loach bisher Dagewesene – das ist es auch. Sein Film ist eine Hymne an die Solidarität ganz ohne rotes Parteibuch, sondern aus der Intuition heraus, direkt vom Herzen und dem Gewissen folgend, sofern man noch eines besitzt. Das tut natürlich gut, zu sehen, was hier bald wie aus dem Nichts kommend, für Akzeptanz und gegenseitiges Wohlwollen sorgt. Anfangs sieht es noch so aus, als wäre die Eskalation vorprogrammiert, und klar: Konflikte bleiben dennoch nicht aus. Doch verschwendet man auch nur einen weiteren Gedanken daran, um zu reflektieren, warum diese Art von Ablehnung überhaupt gelebt werden muss, fällt diese in sich zusammen wie ein Kartenhaus. Mag sein, dass die Realität anders aussieht. Doch Loach will sich dieser Nüchternheit nicht mehr unterwerfen. Sorry We Missed You war zerrüttend genug, der letzte filmische Vorhang soll schließlich sowas wie Hoffnung hinterlassen. Und so wird sein Film zu einem Lehrstück der Nächstenliebe und der Achtsamkeit – geradlinig, wenig komplex und idealistisch. Doch keinesfalls banal.

    Seine Schicksalsschläge verteilt Loach dennoch. Und da gibt es einige, schmerzende, tieftraurige. Vielleicht gar ein bisschen zu viel davon, und das nur deshalb, weil The Old Oak seine gebeutelten Existenzen eng beieinanderstehen lässt. Diese entstandene Essenz aus Qual und Trost wird zur dick aufgetragenen Besseren-Welt-Ballade, in welcher jene, die wenig haben, jenen, die nichts haben, unter die Arme greifen. Dann können jene, die zuvor nichts hatten, einiges zurückgeben. Eine Spirale des Guten gerät in Bewegung. Schön ist das. So einleuchtend. In seiner dargebotenen und zuletzt gar irreal überspitzten Reinheit, zu der sich Ken Loach schließlich hinreißen lässt, von rechtschaffener Naivität, die keinen Zynismus mehr verträgt.



    Mehr Reviews und Analysen gibt's auf filmgenuss.com!
    filmgenuss_logo_quadrat_2a3baf4bcc.jpg
    06.12.2023
    18:45 Uhr
  • Bewertung

    Menschlichkeit hat Bestand

    Exklusiv für Uncut von der ViENNALE
    „Was wollen die hier? Die nehmen uns nur alles weg. Die bekommen alles in den A**** geschoben! Die sind gefährlich!“
    Sätze wie diese hört man seit jeher. Ob hierzulande oder Übersee, die Parolen sind überall gleich. Auf der letztjährigen Viennale konnte man das Ganze in einer erschütternden Sequenz im etwas untergegangen „R.M.N.“ erleben, als in einem rumänischen Dorf die Wogen hochgingen.

    Palm d‘or Doppelpreisträger Ken Loch („Ich, Daniel Blake“, „The wind that shakes the barley“), der auch heuer in Cannes mit seinem aktuellen (und möglicherweise letzten) Film ins Rennen ging, überraschte nun damit auf der Viennale. In „The Old Oak“ zeigt er die altbekannte Problematik anhand eines Dorfes im Nordosten Englands.

    Früher florierte dort das Leben, die Mine hielt genug Arbeit für alle bereit. Seit sie geschlossen wurde, sieht es dagegen eher trist aus. Scharen von Einwohnern ziehen davon, die Preise für Wohnraum fallen in den Keller. Auf der Straße herrscht gähnende Leere. Die, die geblieben sind, kämpfen um über die Runden zu kommen.
    Loach fängt wunderbar diese Atmosphäre ein, der ideale Nährboden für den Hass. Nun ist es selbstverständlich nie eine Rechtfertigung, doch bekommt man schon ein Gefühl dafür warum in dieser Trostlosigkeit etwas dergleichen entstehen kann. Erst zwei Tage vor Sichtung des Films war ich selbst in einem noch kleineren, abgeschiedenen Dorf an der nordirischen Küste, das wahrlich einer Geisterstadt glich. Auch dort gab es lediglich ein Pub als einzigen öffentlichen Raum. Und so ist im Film für die Dorfbewohner der letzte Zufluchtsort „The Old Oak“. Und jetzt müssen sie dieses ausgerechnet mit Flüchtlingen teilen?

    TJ Ballantyne (Dave Turner) hat das Pub von seinem Vater übernommen, der auch in der Mine gearbeitet hat. „Stärke, Solidarität, Widerstand“, dies war das Motto der Arbeiterbewegung, und TJ scheint es zu seinem gemacht zu haben. Immer wieder tritt es als das zentrale Motiv des Films auf. Als die Syrer im Dorf ankommen, ist er zur Stelle um ihnen einen liebevollen Empfang zu bereiten, im Gegensatz zu seinen Stammkunden, die von Anfang an nur Missgunst sähen.

    Der Hass und Rassismus scheint also tief verwurzelt zu sein, wie Unkraut wuchert es immer wieder und scheint sich hartnäckig zu halten. Doch die mächtige Eiche lässt sich davon nicht beeinflussen, auch wenn sie wörtlich wie sinnbildlich auseinander zu fallen droht. Und so steht der Name der Gastwirtschaft für mehr als nur eine Firmenbucheintragung. TJ selbst repräsentiert persönlich diese Beständigkeit, egal was ihm das Leben auch antun mag, er wählt den Weg der Nächstenliebe. Loach stellt klar: anderen die Schuld zu geben ist immer noch eine bewusste Entscheidung!
    Gemeinsam mit Yara, eine der Geflüchteten zu der er eine besondere Verbindung aufbaut, stellt TJ ein Projekt auf die Beine, um den weniger Gesegneten eine Mahlzeit zu bereiten, egal welcher Herkunft. Denn „wer zusammen isst, hält zusammen“. Mich als Koch hat das natürlich total angesprochen.

    Die Hauptfigur bleibt aber keineswegs ohne Schwächen, immer wieder lässt er fragwürdige Aussagen einfach unkommentiert, möchte sich nicht einmischen. Im entscheidenden Moment hat er zwar dann den Mut, doch zeigt uns das auch wie Passivität solch ein Verhalten erst zulässt. Eine Erinnerung mich selbst öfter bei der Nase zu nehmen und für meine Ideale einzustehen.

    Generell scheint der Film schon offene Türen einzurennen. Ob wahrhaftigen Rassisten da wirklich das Herz aufgehen wird ist fragwürdig, dem Film kann man es jedoch schwer vorwerfen. Das Drehbuch von Loachs langjährigem Partner Paul Laverty kommt nicht ganz ohne Klischees oder Vorhersehbarkeit aus. In den Händen eines weniger erfahrenen Duos hätte alles durchaus noch kitschiger werden können, im Großen und Ganzen fühlt sich die Geschichte jedoch sehr realitätsnah an. Lediglich in den letzten paar Minuten bekommen wir plötzlich ein Ende, das schon etwas weit hergeholt scheint.

    Die Geschichte ist nicht neu, die Inszenierung vielleicht etwas sentimental. Doch möge die Welt ihrer nie überdrüssig werden, denn sobald wir aufhören sie zu erzählen, geben wir dem Hass erst eine Chance.
    edac4c1f-b3ff-4de5-b845-16c20749665d_0d4411a121.jpeg
    01.11.2023
    22:44 Uhr