Beginnen wir mit den Opening-Sequenzen von Kinderserien, im Mittelpunkt steht dort der jeweilige Theme-Song, der mithilft, die Geschichte zu erzählen: „Heidi“ etwa wird als Kind der Natur präsentiert, „Pinocchio“ als abenteuerlustiges Bübchen, die „Biene Maja“ als optimistische Frohnatur. Auch Serien für ältere Zuseher greifen manchmal auf narrative Elemente und eine Stimme aus dem Off zurück, etwa in „Knight Rider“, wo ein Mann und sein Auto gegen das Unrecht kämpfen, oder in „Raumschiff Enterprise“, das in Galaxien vordringt, die nie zuvor ein Mensch gesehen hat oder bei „Hart aber herzlich“, wo der Butler der Detektive spricht: Ich kümmere mich um die beiden, denn ihr Hobby ist mörderisch.
Beschauliche Familienserien wie „Die Waltons“ oder „Unsere kleine Farm“ haben konservative Intros, die kaum mehr leisten, als die Protagonisten im Bild vorzustellen. Familienserien der anderen Art – die Sippe als Eigentümer eines Unternehmens – orientieren sich an aktuellen technischen Möglichkeiten und experimentieren gerne, beispielsweise mit Splitscreens, wie man sie bei „Dallas“, „Dynastie“ oder auch „Falcon Crest“ bewundern kann. Intros von Actionserien werden mal mit mehr („Magnum“), mal mit weniger („Miami Vice“) ironischem Augenzwinkern inszeniert.
Dallas-Intro auf YouTube
Interessant ist, dass Serien, die im gleichen Milieu angesiedelt sind, manchmal auf völlig unterschiedliche Openings setzen: die Ärzte aus dem „Emergency Room“ sind permanent gestresst, nahe am Burn Out, was Musik und rasche Schnittfolge unterstreichen; die Mediziner bei „Grey’s Anatomy“ dagegen arbeiten um zu leben, Wimpernzange und Operationsbesteck erscheinen gleichberechtigt.
In letzter Zeit steht Skurillität bei Intros hoch im Kurs, etwa bei „Two and a Half Men“, wenn die Hauptdarsteller im Comedian Harmonists’ Stil Playback singen. In „SatC“ stakst Carrie Bradshaw im Ballettröckchen durch New York und in „Hung“ präsentiert sich der Protagonist wie Gott ihn schuf. Der zweite aktuelle Trend sind hochästhetische Openings, die künstlerisch anspruchsvoll sind, zu sehen in „Six Feet Under“, „Desperate Housewives“, „Nip/Tuck“ oder „Mad Men“.
Mad Men-Intro auf YouTube
Mein persönlicher Favorit: „The Sopranos“. Das Intro setzt voll auf Understatement, es wirkt als würde man mit im Auto sitzen, das nach New Jersey fährt. Man sieht Mafiaboss Tony bis zum Ende nur angeschnitten: mal seinen Mund mit Zigarre, mal den Oberkörper, mal eine Hand, die Insignien seiner Macht trägt: goldene Ringe und Ketten. Dazu die wiederkehrenden Lyrics: got yourself a gun.
Was ist Euer Lieblingsintro?
12. April 2011, 18:55 Uhr
Heidi@Home

Heidi@Home: Serien-Intros
Das Intro als Visitenkarte einer TV-Serie - You don’t get a second chance to make a first impression.
von
Heidi Siller (Heidi@Home)
Weitere „Heidi@Home“-Kolumnen:
Forum
-
Hier eine kleine Auswahl:
Raumschiff Enterprise
Knight Rider
Miami Vice
Smallville
Rom
Californication
Fringe
Lost
Alias
Mad Men -
Link
Auf Youtube findet man heutzutage zwar fast alles, aber ich möchte hier noch einmal einen tolle Seite vorstellen, die sich mit Vorspännen (Filme und Serien) befasst:
www.artofthetitle.com-
Tara
Wenn ich mir das so durchschaue, finde ich „United States of Tara“ sehr gut. Ist auch eine tolle Serie.
-
-
mal schauen
Puuh... alle von dir erwähnten, X-Files, Batman (sowohl der von 1966 wie auch TAS aus den 90ern), True Blood, The Walking Dead, Dr Who, Kim Possible, Fraggles - ich hab eine Schwäche für gute Intros, komm beim Nachdenken aber grad drauf, wie viel Nostalgie da mitschwingt.-
da war doch noch was
oh und na klar: Californication. -
californication
finde ich auch toll, da kommt richtig westküstenfeeling auf - und das intro ist sehr unangestrengt
-
-
Simspons
Sehr gut gefallen mir viele aus dieser „neuen“ Welle von grafisch aufwendigen Vorspännen, also „Six Feet Under“, „Grey's Anatomy“ oder „Desperate Housewives“.
Ganz besonders möchte ich aber einen Vorspann hervorheben, der ein ganz besonderes Merkmal hat: Jeder Vorspann ist ein kleines bisschen anders. Nämlich bei den Simpsons. Das finde ich sehr gelungen.-
;)
Ja, die Simpsons Vorspänne sind toll. So etwas ähnliches (nur mit einem Titel) hatten sie glaube ich auch für Futurama gemacht, oder?
-