Im Würgegriff des Staates
Am Ende des Films äußert sich der Iran mit den Worten, die Judoka Leila Hosseini (Arienne Mandi) hätte Schande über ihr eigenes Land gebracht. Genauer betrachtet fällt jedoch auf, dass sich das Regime ganz von selbst nicht nur eins, sondern gleich mehrere Eier gelegt hat. Die Schande und die Schmach, die es erleidet, gehen aufs eigene Konto. Dumm gelaufen. Wieder eine Heldin weniger, nebst all den Intellektuellen, Künstlern, Wissenschaftlern und sonst noch eigenständig denkenden Leuten, die ihrem Herkunftsland den Rücken kehrten. Unter Druck, Angst und immerwährenden Repressalien lassen sich keine Erfolge erzielen. Augenscheinliches und völlig selbsterklärendes Beispiel ist der Sportfilm von Guy Nattiv und Zar Amir Ebrahimi (Holy Spider), der nicht nur die taktische Kunst des Judo innovativ auf die Leinwand bringt, sondern vor allem konfliktreicher Politthriller sein will, der nicht unbedingt einfache Antworten sucht. Tatami – so nennt sich die aus Reisstroh geflochtene Matte, auf welche Kampfsportarten wie eben Judo ausgetragen werden – widmet sich mehreren Standpunkten, nur nicht jener des iranischen Machtapparats. Verständnis dafür muss man auch nicht aufbringen. Dass dieses Vorgehen gegen die Menschenrechte sein muss, ist so klar und akkurat wie der Hell-Dunkel-Kontrast in den Schwarzweiß-Bildern des Films. Ob Hauptfigur Leila Hosseini am Ende wohl Farbe bekennen könnte – und sich dies auch auf die Optik des Films niederschlägt? Auf solche Spielereien verzichtet das Regieduo dann doch. Was zählt, ist das pure menschliche Drama ohne Schnickschnack – verzweifelt, wütend, trotzig.
Denn die panische Angst des Regimes, bei den Judo-Weltmeisterschaften auf eine israelische Konkurrentin zu stoßen, bringt dieses dazu, die auf einer Erfolgswelle dahingleitende Athletin Hosseini zu Verrat und Sabotage zu zwingen. Dabei ist längst nicht sicher, ob die Israelin Lavi jemals auf Hosseini treffen wird, nur die Möglichkeit allein, die daraus wohl, würde sie eintreten, ein Politikum gemacht hätte, lässt den iranischen Geheimdienst handeln. Längst ist der Austragungsort in Tiflis, Georgien, von Schergen des Mullahs unterwandert. Das Smartphone von Trainerin Maryam läutet ununterbrochen, und geht sie mal ran, wettert der Judo-Verband ins Mikro. Hosseini aber will sich nicht beirren lassen. Und schon gar nicht auf ihren Erfolg verzichten. Die eigene Familie ergreift derweil die Flucht, während sich die Sache immer weiter zuspitzt, die Drohungen konkreter werden und der Trotz der Judoka bald schon einer revolutionären Agenda weicht, in welcher es ums Prinzip der Sache geht, und nicht mal um den eigenen Willen, ein sportives Ego-Ding durchzuziehen.
Ebrahimi und Nattiv, der zuletzt auch Helen Mirren als Golda in Szene gesetzt hat, finden in ihrem Konfliktdrama die richtige Intensität – und auch jene Objektivität, die Möglichkeiten zur Lösung der gefährlichen Problematik weder als ideal oder als gänzlich ungeeignet zu betrachten. Einerseits könnte man bei Hosseinis Streben nach Erfolg und ihrer trotzigen Unbeirrbarkeit einen gewissen Egoismus herauslesen. Sind Sieg, Anerkennung und vielleicht gar eine Goldmedaille es wirklich wert, dafür Mann und Kind in die Wüste zu schicken? Ist es das wert, gegen ein ganzes strenges Regime aufzubegehren? Ist es das, worum es im Leben geht? Der materielle Erfolg? Oder doch lieber die Sicherheit, die Gesundheit und der Schutz der Liebsten? Tatami erreicht irgendwann mal den Punkt – womöglich genau dann, wenn Hosseini vor lauter Verzweiflung sich selbst verletzt –, wo es um mehr geht als um Wohlbefinden und Sicherheit. Plötzlich ändern sich die Prioritäten, es geht um Ideale, die für mehr und für alle stehen, die nicht frei sein dürfen. Frei, zu entscheiden, und frei, zu gewinnen. Diese Emanzipation findet im Wettstreit mit den Judo-Kontrahentinnen genug Symbolik – statt dem Würgegriff der Mullahs ist es der Würgegriff der georgischen Kandidatin, die Hosseini in die Knie zwingt. Virtuos wirbelt die Kamera um die Ringenden herum, ist mal oben, mal unten. Gekonnt wechseln die Schauplätze innerhalb einer abgesteckten, nahezu isolierten Bühne, auf welcher sich dieses immer packender werdende Kammerspiel entfesselt. Kraftvolle Rhythmen unterlegen dabei das differenzierte Spiel.
Mit Tatami hat die Iranische Revolution, die sich phänomenal häufig dem Sprachrohr des Kinos bedient, wieder eine neue starke Stimme dazugewonnen. Tatami illustriert einen Ist-Zustand, den man so und nicht anders vielleicht wirklich als Tutorial zur Befreiung betrachten könnte.
Mehr Reviews und Analysen gibt's auf filmgenuss.com!
|